Entdecke unseren Longevity-inspirierten Ever Shot
Ein leckerer Berry-Shot, randvoll mit wertvollen Pflanzenstoffen aus gefriergetrockneten Beeren wie Schwarzer Johannisbeere und Wilder Heidelbeere sowie nährstoffreiche Whole Foods.

Der Ever Shot enthält neben dem Flavonoid EGCG aus grünem Tee auch das Glucosinolat Sulforaphan aus Brokkolisprossen. Ergänzt wird die Rezeptur durch Spermidin aus Weizenkeimen: kein klassischer Pflanzenstoff, aber ein natürlicher Inhaltsstoff pflanzlicher Herkunft, der in der Longevity-Forschung mit gesunder Zellalterung in Verbindung gebracht wird.
Was sind eigentlich Pflanzenstoffe?
Wenn du an Pflanzen denkst, kommen dir vielleicht frisches Grün, knackiges Gemüse oder aromatische Kräuter in den Sinn. Aber Pflanzen können noch viel mehr als gut aussehen und lecker schmecken. In ihrem Inneren steckt eine ganze Welt an Stoffen, die weit über Vitamine und Mineralstoffe hinausgeht – und genau da wird es spannend.
Primäre vs. sekundäre Pflanzenstoffe
Pflanzen wirken auf den ersten Blick vielleicht still und genügsam, aber in ihrem Inneren läuft ein komplexes Zusammenspiel ab, fast wie in einem kleinen grünen Forschungslabor. Um zu wachsen, sich zu ernähren und zu gedeihen, brauchen sie bestimmte Grundstoffe. Diese sogenannten primären Pflanzenstoffe sind so etwas wie das tägliche Brot der Pflanze – ohne sie geht gar nichts. Dazu zählen:
- Kohlenhydrate
- Fette
- Proteine
- Vitamine
-
Mineralien
Neben den lebenswichtigen primären Pflanzenstoffen gibt es auch die sekundären Pflanzenstoffe – sie sind so etwas wie die versteckten Superkräfte der Pflanze. Sie schützen vor UV-Strahlen, Schädlingen oder anderen Stressfaktoren.
Und das Beste: Auch wir profitieren davon. Viele sekundäre Pflanzenstoffe unterstützen unser Immunsystem, wirken antioxidativ oder entzündungshemmend, und einige werden sogar mit einem geringeren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder bestimmten Krebsarten in Verbindung gebracht. Zu den bekanntesten gehören:
- Flavonoide sind echte Antioxidantien-Booster (z. B. in Beeren, Äpfeln und Zwiebeln)
- Carotinoide sind gut für Haut, Augen und als innerer Sonnenschutz (z. B. in Karotten, Kürbis und Spinat)
- Glucosinolate unterstützen den Stoffwechsel (z. B. in Brokkoli, Kohl und Rucola)
- Saponine können Cholesterin binden und das Immunsystem stimulieren (z. B. in Hülsenfrüchten)
- Phytoöstrogene wirken hormonähnlich, was besonders spannend in den Wechseljahren sein kann (z. B. in Soja)
Wir wirken sekundäre Pflanzenstoffe am besten?
Die meisten dieser Stoffe entfalten ihre Wirkung nicht allein, sondern am besten im Team – wie eine Band, in der nicht nur der Sänger glänzt. Deshalb gilt: Je bunter, vielfältiger und pflanzlicher deine Ernährung, desto besser.

Natürlich musst du nicht von heute auf morgen vegan leben – aber öfter mal ein Regenbogen auf dem Teller schadet garantiert nicht.
Unser Fazit:
Primäre Pflanzenstoffe halten die Pflanze am Leben. Sekundäre machen sie widerstandsfähig gegen äußere Einflüsse – und haben auch für uns jede Menge positive Effekte. Wenn du das nächste Mal deinen Smoothie schlürfst, denk dran: Da steckt nicht nur Geschmack drin, sondern auch jede Menge pflanzliche Cleverness.